Zurück zum Gunkflektor

Der Gunkflektor funktioniert nach dem „Ptah“ Prinzip. Das steht noch nirgendwo beschrieben, also erkläre ich es ganz kurz. Amerika ist eine Entdeckung der Afrikaner, die als erste Altweltaffen nach dem Zerreißen der Kontinente dort angekommen sind. Später haben es die Normannen noch einmal entdeckt. Und schließlich haben es die Europäer noch einmal entdeckt. Schließlich? Die Australier fehlen noch und auch die Asiaten haben Amerika noch nicht entdeckt. Die USA sind eine Erfindung der Europäer, die Amerika zuletzt entdeckt haben. Europäer sind Afrikaner, deren Urahnen es zu Hause zu heiß geworden war. Beim Planschen im verdampften Mittelmeer haben sie dann zufällig Italien und Griechenland entdeckt. Und auch gleich Mykene und Rom erfunden. Wenn man etwas findet, dann ist das eine Entdeckung. Erfindung ist etwas Anderes. Aber manchmal kann ein und derselbe Gegenstand sowohl eine Erfindung als auch eine Entdeckung sein. Die Wahrheit ist eine Erfindung derer, deren gestriges Handeln diese Wahrheit erzeugt hat. Die Wahrheit ist aber auch eine Eigenschaft der Naturgesetze, die niemand erzeugen kann, sondern nur entdecken. Mit Erfindungen wird Wahres generiert. Aus Wahrem, das schon da gewesen sein muss. Schöpfen kann man am besten aus dem Vollen. Die Schöpfung ist also diejenige Wahrheit des Universums, die auf Erfindungen basiert, welche ausschöpften, was an fundamentaler Wahrheit vorher schon da gewesen sein muss. Das ist das Ptah-Prinzip, nach dem der Gunkflektor operiert. Mykene ist übrigens eine Erfindung des Perseus, während es Schliemann war, der Mykene entdeckte. Insofern hüte man sich, von zeitloser Wahrheit zu reden.


Wahrheit


Gunkflexion zum 06.02.2010:

Lieber Gunkl,

vielen Dank für ihren Zug, auch wenn Mars eine harte Reaktion auf meine Unbotmäßigkeit, sie zu duzen, gewesen sein mag. Ich hatte im Eifer des Gefechts wohl meine Herausforderung darauf bezogen, hier und jetzt mit ihnen spielen zu dürfen ließe mich das große Ansehen gewinnen und wollte den Start meiner Karriere gleich durch plumpe Verbrüderung mit dem Meister fixieren. In meiner Besinnung auf die Herausforderung entscheide ich mit dem Wurf des Dodekaeders auf die Venus. Das Schicksal macht es uns nicht leicht: Mars führt sie in die Aggression und ich ziehe mit Venus auf die Anpassung nach. Aber immerhin haben wir damit die Grundlagen der klassischen Tragödie zu unserem Bühnenbild reifen lassen.

Sie lassen mich eine Rechenvorschrift mit Mars Operationen erfinden, die ihren Input hinten unverändert wieder hinaus putzt. Nein, Vorsicht: Die Rechnung ergebe ein Ergebnis, auf welches angewandt diese Rechnung jede beliebige Zahl repliziert, auf die man diese Rechnung anwendet. f(f(x)) = x. Also doch fast. Welche Funktion ist gleich ihrer Umkehrfunktion? f(x) = x ist die Lösung für dieses Funktional, oder? Mars Schritte:

f(f(x)) = f(x) = x = g(h(i(j(k(l(m(n(o(x))))))))) mit einer Nebenbedingung, die nicht ganz klar definiert ist. Soll eines der Zwischenergebnisse 2x sein und ein anderes Zwischenergebnis x/2 oder sollen zwei der Marsschen Einzeloperationen als Halbieren und wenigsten Verdoppeln festgelegt sein? Letzteres wäre ja trivial, dann reduzierte sich der Knobeltip (ich passe meine Schreibweise mal der Ihren an, um nicht anzuecken, also nicht nicht anzücken, sondern nicht an zu ecken) ja auf eine Rechnung in Neptun Schritten und sie hätten gleich Neptun würfeln können, aber sie sind mit Mars auf Aggression gezogen und nicht mit Neptun auf verzerrte Wahrnehmung. Das kann nur bedeuten, dass eines der Zwischenergebnisse h(i(j(k(l(m(n(o(x)))))))), i(j(k(l(m(n(o(x))))))), j(k(l(m(n(o(x)))))), k(l(m(n(o(x))))), l(m(n(o(x)))), m(n(o(x))), n(o(x)) oder o(x) gleich wenigstens 2x sein soll und ein anderes dieser Zwischenergebnisse genau x/2 sein muss. Sagen wir, um ein Gefühl für die Schwierigkeit zu bekommen, o(x) = x/2 und n(x) = 4x, dann ist n(o(x)) = 4(x/2) = 2x. Die bewährte Neptun-Identität reduziert nun also nicht diese Aufgabe auf das Problem, g(h(i(j(k(l(m(x))))))) so zu erfinden, dass es x ergäbe. Sondern wir brauchen x/2, weil wir ja 2x hinein füttern. Da wäre es jetzt gut, zu wissen, ob sie, hoch geschätzter Gunkl, mit „... und einmal halbiert“ ausdrücken wollen, dass (nur) genau einmal halbiert werde. In diesem Falle muss genau eines der Zwischenergebnisse genau 2x sein, weil ja genau eine exakte Halbierung vorgeschrieben ist. Wenn aber wenigstens einmal exakt das Doppelte von x vorkommen soll ... soll es? Soll wenigstens einmal exakt verdoppelt werden oder soll einmal mindestens verdoppelt werden? Wurst. Was nicht sauber definiert ist, interpretiere man so, dass es maximal schwierig wird.

f(x) = g(h(i(j(k(l(m(n(o(x))))))))) = x, wo fängt man da an? Hmmm ... Zwischenergebnisse seien u(y) >= 2x und v(z) = x/2 und diese sind Pflicht.

Machen wir einfach mal g = h = i = j = k = l = f, weil sich alles, was diese können, auch durch m alleine gestemmt werden kann, wenn es überhaupt geht. Also gilt ohne Beschränkung der Allgemeinheit:

f(x) = m(n(o(x))) = x

n(o(x)) >= 2x

o(x) = x/2

n(x/2) >= 2x

m(n(x/2)) = x

Erfindung: n(x/2) = 3x ergibt n(x) = 6x und m(3x) = x, also m(x) = x/3.

Insgesamt ist f(x) = x mal 1 mal 1 mal 1 mal 1 mal 1 mal 1 mal 6 geteilt durch 3 geteilt durch 2.

Neun Rechenschritte, nur genau einmal die Ausgangszahl halbiert, die Ausgangszahl einmal wenigstens verdoppelt und insgesamt die Ausgangszahl reproduziert. Ich vertraue darauf, dass das Doppelte von 0 Null ist und die Hälfte von Null auch nix. Vielleicht nicht sehr elegant, aber maximal umständlich, glaube ich, für heute mein Pensum abgearbeitet zu haben. Ich stehe nach Venus auf 6 und fühle mich angepasst für meinen nächsten Wurf. Aber vorher sind sie wieder dran, lieber Gunkl. Hier, der Dodekaeder in ihre hochgeschätzte Würfelhand!

G führt nach einer Eröffnung mit Mars knapp vor M, der mit einem satten Saturn erst einmal Paroli bietet:



Während sich M in seine Herausforderung, bald großes Ansehen zu gewinnen, vertieft, würfelt G erneut Mars:



Die zernierte Annäherung unmittelbar vor dem Ausreißversuch Gs, dessen Mars in der Abneigung nach Spielplan zu Aggression führt:




G zieht auf Aggression durch einen Mars in Abneigung und trifft dort den Lustiger aus seinem Tip vom 30. Jänner 2010 – beachten sie die Gangart! Eins schräg, Eins gerade: Springerzug!


M löst seine Herausforderung, großes Ansehen zu gewinnen, mit der Würfelentscheidung Venus, wodurch er nach dem Zugplan seiner Herausforderung zum Chamäleon mutiert.


M blickt aus seiner Anpassung heraus sehnsüchtig auf den weit davon gebrausten G, der am Lustiger noch immer die Aggression studiert und soeben den Dodekaeder greift ...